Unser Team: 
Im Jahr 2014 ist unsere Schule in eine OGS umgewandelt worden, außerdem kann das Betreuungsangebot einer Übermittagsbetreuung bis 13.30 Uhr genutzt werden. Seit dem sind beide Betreuungsformen in der Trägerschaft des Vereins „Schule, Jugend, Kids & Co. eV.“
In der OGS bekommen alle Kinder ein Mittagessen und sie nehmen an einer offenen Lernzeit teil.
Die OGS bietet die Chance, Betreuung, Bildung und Erziehung integrativ miteinander zu verbinden. Durch die außerunterrichtlichen Aktivitäten steht mehr Zeit zur Verfügung, um Schule als Lebensraum zu erleben. Das Erfahren von Gemeinsamkeit außerhalb des Unterrichts, die Entdeckung eigener Neigungen und Fähigkeiten und das Erleben anderer Formen der Freizeitgestaltung sehen wir als Chancen der OGS an.
Die tägliche Betreuung in der OGS erfolgt in der Zeit von 11.30 Uhr bis 15 oder 16 Uhr. Hier sind die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt (Klasse 1/2 und Klasse 3/4). Aufgrund des unterschiedlichen Schulschlusses der Kinder beginnt die Betreuung für die erste Gruppe nach der 2. großen Pause. Kinder, die nach der fünften Stunde Unterrichtsschluss haben, steigen ab 12.15 Uhr in die Betreuung ein. Wir möglichst mit einer offenen Lernzeit von 30-45 Minuten und dem anschließenden Mittagessen. Die Klassen 3 und 4 starten oft erst mit dem Mittagessen, gefolgt von der offenen Lernzeit von 45-60 Minuten. Die Lernzeit wird je nach Personalsituation im Klassenverband oder Jahrgang durchgeführt. Laut Schulkonferenzbeschluss haben die ersten beiden Schuljahre freitags keine Hausaufgaben auf. Klasse 3 und 4 erhalten auch freitags Hausaufgaben, die aber an diesem Tag nicht in der OGS sondern zu Hause erledigt werden. Dies soll ermöglichen, dass dem Wunsch der OGS- und ÜMI-Kinder auf eine gemeinsame Spielzeit stattgegeben werden kann.
Im Anschluss an Lernzeit und Mittagessen gibt es ein offenes Angebot. Dieses Angebot geht auf die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder nach einem Schulvormittag ein, so dass zwischen Bewegung in der Turnhalle, Ruhe im Ruheraum oder eine freie Bastelaktivität gewählt werden kann.
Damit unsere Räume möglichst sauber bleiben, bitten wir um das Mitbringen von Hausschuhen. Zudem benötigen die Kinder Sportschuhe, wenn sie mit uns die Sporthallen nutzen möchten. Auch Wechselsachen können in der OGS manchmal von Vorteil sein. Alle persönlichen Dinge können in den dafür vorgesehenen Fächern bleiben. So müssen die Kinder nicht wieder alles mit nach Hause tragen. Um Verwechslungen zu vermeiden, bitten wir um Beschriftungen jedes einzelnen Kleidungsstückes.
Ab 14 Uhr (1. und 2. Schuljahr) oder ab 15.00 Uhr (3. und 4. Schuljahr) beginnt für die Kinder entweder die Arbeit in einer AG, zu der sie sich verpflichtend anmelden, oder in einem festen Angebot mit wechselnden Themen. Dieses feste Angebot wird von einer Betreuungsperson geplant, gestaltet und durchgeführt. Das jeweilige Thema orientiert sich an den Interessen und Wünschen der Kinder. Zusätzlich werden vorhandene Angebote der Vereine genutzt. Um 16.00 Uhr endet die OGS, eine mögliche alternative Abholzeit ist 15 Uhr. Für die Kinder wünschen wir uns möglichst konstante Abholzeiten (möglichst ein wöchentlicher Rhythmus). Hier kann aber auch einmal variiert werden.
Die AG´s starten in der Regel nach den Herbstferien. Sie laufen über einen überschaubaren Zeitraum. Das Anmeldeverfahren erfolgt nach Abfrage durch die OGS-Leitung.
Es ist uns wichtig, dass eine Vernetzung des Vor- und Nachmittags besteht. Dabei sollen die Schulregeln des Vormittags auch auf den Nachmittag übertragen werden. Die Zusammenarbeit und der Austausch aller Beteiligten der OGS ist uns wichtig, um eine sinnvolle Arbeit leisten und sichern zu können. Das Kollegium, das Betreuerteam und die Eltern haben einen gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Nur Eltern, die die Zielrichtung der OGS kennen, verstehen und positiv begleiten, können auch die Arbeit der OGS unterstützen. Durch einen turnusmäßig wiederkehrenden Austausch versuchen wir, dieses Ziel zu erreichen.
Ist Ihr Kind krank muss es bis 11 Uhr schriftlich per Mail an boesensell.ogts(at)jugend-ms.de krank gemeldet werden. Es reicht nicht, die Schule (Lehrerin oder Sekretariat) zu benachrichtigen.
Benötigen Sie eine Befreiung Ihres Kindes aus der OGS, muss der Antrag schriftlich per Mail mindestens 2 Arbeitstage vorher unter Angabe des Grundes bei der Schulleitung eingegangen sein. Befreit wird für Arztbesuche, Teilnahme an Kindergeburtstagen und außerordenliche Familienfeste.
Für die regelmäßige Befreiung (Antrag an die Schulleitung) benötigen wir eine Bestätigung des durchführenden Instituts, Lehrer oder Therapeuten. Es wird für die Regelmäßige Teilnahme am Vereinssport, Musik- und Instrumentalunterricht und Therapiemaßnahmen befreit. Dieser Antrag muss jährlich neu zu Beginn des Schuljahres oder vor Beginn des Befreiungszeitraumes eingereicht werden.
Die Kosten für die OGS-Betreuung ist wie schon im Kindergarten einkommensabhängig. Weitere Informationen hierzu und auch bezüglich der Abrechnungen finden Sie auf der Seite der Gemeinde Senden:
https://www.senden-westfalen.de/schulen
Auch die Betreuung der ÜMB-Kinder startet im Anschluss an die 2. Große Pause. Die Betreuung findet im Erweiterungsbau (Musik-/ÜMB-raum) statt. Die ÜMB-Kinder bilden eine eigene Gruppe. Alle ÜMB-Kinder können an einem freien Angebot teilnehmen, sich in der Turnhalle bewegen oder sich freitags auch in den Räumen der OGS mit den OGS-Kindern gemeinsam spielen. Dies ist zur Zeit aufgrund der Coronabetreuungsvorschriften nicht möglich, sollte aber, sobald erlaubt, wieder möglich gemacht werden. Spätestens um 13.30 endet die Übermittagsbetreuung. Der Monatsbeitrag für die ÜMB beträgt derzeit 41,20 €.
Ansprechpartner:
Derzeit wird eine neue Leitungskraft gesucht. Bis dahin übernimmt die Koordinationskraft des Trägers, Frau Bumb und die stellvertretende Leitung Frau Speckmann die Vertretung.
zu den Geschäftszeiten: OGS: 02536-8222
ÜMI: 02536-90 000 10
oder boesensell.ogts(at)jugend-ms.de
Unsere OGS und ÜMB ist in der Trägerschaft von Schule, Jugend, Kids & Co. Hier finden Sie weiterführende und aktuelle Infos:
Ferienbetreuung:
Die Gemeinde Senden hält eine Ferienbetreuung der Kinder in den gesamten Sommerferien und jeweils in der 1. Woche der Herbst- und Osterferien vor. Dies kann nicht immer in Bösensell sein. In der OGS wird der Bedarf rechtzeitig von der OGS abgefragt und dann der betreuungsort festgelegt. Die Ferienbetreuung in den Sommerferien findet nach Absprache mit der KiTa St. Johannes und nach Bedarfsabfrage immer in den letzten 3 Ferienwochen statt. Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit Frau Uthmann-Stiegekötter auf. Auch die zukünftigen Erstklässler/Familien können davon Gebrauch machen. So können sich die Kinder schon vor der Einschulung in die OGTS eingewöhnen.